Hofstetter Kurt realisiert 1993 im hochfrequentierten Bahnhof Landstraße / Wien Mitte Österreichs erste permanente Video-Computerkunst-Installation im öffentlichen Raum - "PLANET DER PENDLER MIT DEN 3 ZEITMONDEN". Es geht um Parallelität und Kreislauf, Zeit und Unendlichkeit, wie sie den pendelnden Menschen an diesem Ort bis in die Gegenwart unverändert betreffen. Nach mehr als 26 Jahren erscheint nun das gleichnamige Kunstbuch. Damals wie heute erweist sich Hofstetter Kurts künstlerisches Werk als ästhetische Kommunikation von Seinsphänomenen an Ereignishorizonten, wie Barbara Doser in ihrem Essay feststellt.
CHRISTIAN EISENBERGER, VALIE EXPORT, ALLEN JONES, OTTO MUEHL, FRIEDERIKE PEZOLD, RUDOLF POLANZSKY, ARNULF RAINER, DIETER ROTH, RUDOLF SCHWARZKOGLER, FRANZ WEST, HEIMO ZOBERNIG, SOWIE AUSGEWÄHLTEN TRIBAL ART OBJEKTEN
Durch die Gründung des ESTATE OTTO MUEHL in diesem Jahr, ist es erstmals möglich geworden, den gesamten Nachlass des Künstlers zu vereinen. Anlässlich dazu zeigt die SAMMLUNG FRIEDRICHSHOF jetzt eine umfangreiche Retrospektive mit Werken aus über 5 Jahrzehnten.
Die Ausstellung weckt internationales Interesse und wurde am 4. Mai mit zahlreichen Gästen in bester Stimmung eröffnet. Als Erweiterung des Programms am Friedrichshof zeigt die GALERIE KONZETT derzeit ausgwählte Arbeiten des Künstlers aus unterschiedlichen Perioden.
Die Ausstellung zeigt frühe Arbeiten aus dem Werk des Künstlers Stephan Reusse und setzt den Schwerpunkt auf seine Collaborations, die von ihm mit anderen Künstlern zum Großteil in den 80ern verwirklicht wurden. Die entstandenen Arbeiten zeigen nicht nur eine besondere, werkübergreifende Haltung von Künstlern, sondern veranschaulichen den Zustand einer Kommunikation der Künstler untereinander. Ein Diskurs als grenzübergreifenden Dialog von Künstler zu Künstler.
Arbeiten mit: John Baldessari, Robert Barry, Joseph Beuys, Jimmie Durham, Ilya Kabakov, Alan Kaprow, Mike Kelley, Jürgen Klauke, Jeff Koons, Joseph Kosuth, Robert Longo, Nam June Paik, Paul Thek, Wolf Vostell, Peter Weibel, Lawrence Weiner
19.10. - 03.11.2018 | Welturaufführung am Donnerstag, den 18. Oktober 2018, 18 Uhr
… zum Raum wird hier die Zeit und die Zeit wird hier zum Raum
Die Galerie Konzett lädt zur Welturaufführung supersymmetrischer Musik von Hofstetter Kurt und im Anschluss zur Präsentation des Gesamtkatalogs II der KKK – Konzett Konzept Konzerte 4 – 10.
Mit der Leichtigkeit des Unmittelbaren präsentiert sich das Werk von Rudolf Polanszky als ein "Goldener Faden" mit Eigensinn. Mitnichten bedarf es des Derivats der Kontextualisierung und steht, so gesehen, gleichsam für sich selbst. Seine ästhetische Eigenständigkeit lehnt sich an keinem Vokabular zeitgeistiger Attitüde an; ohne sich deshalb aus dem Kontext herausgestellt sehen zu müssen, präsentiert sich Polanszkys Werk tendenziell unprätentiös.
Günter Brus, Candida Höfer, Allen Jones, Roland Kollnitz, Otto Muehl, Hermann Nitsch, Rita Nowak, Rudolf Polanszky, Arnulf Rainer, Dieter Roth, Egon Schiele, Andy Warhol, Hans Weigand, Franz West, Erwin Wurm, sowie ausgewählten Tribal Art Objekten.
Im Fokus der Ausstellung steht die „direkte Kunst“. Wir zeigen die unterschiedlichen Facetten, die sich Österreich-spezifisch von den 1960er-Jahren bis heute herausgebildet haben.
„Mittringer ist seit mehr als 25 Jahren teilnehmender Beobachter der österreichischen Kunstszene. Seine Fotografien sind nicht ergebnisorientiert, er inszeniert nicht, beleuchtet nicht, braucht weder schweres Gerät noch privilegierten Zugang, denn schließlich will er auch an jenem Geschehen, das er fallweise verdichtet, teilhaben.“ (Alfred Weidinger)
Im Schauraum im Erdgeschoss sorgen kleinformatige Arbeiten von Paul Renner für die Einstimmung auf das Fest. Im Hauptraum der Galerie, in dem auch die einzelnen Programmpunkte stattfinden, zeigt ebenfalls Paul Renner neue Collagen, die sich mit organischen Prozessen des Wandels und Zerfalls beschäftigen, bis hin zur völligen Auflösung/Kompostierung. Die Ausstellung im Kabinett steht ganz im Zeichen von Rudolf Polanszky.
Hofstetter Kurt leitet von seinem Kunstwerk Im Doppel – ein skulptural materialisiertes Irrationales Muster, in dem gleichzeitig Chaos und Ordnung existiert – eine neue aperiodische Webstruktur ab.
Welche Farbe wäre wohl besser geeignet, eine Ästhetik des reinen, transzendenten und idealen Schönen zu vermitteln, als die Farbe Weiß? Sie steht als Symbol für Freude, Unschuld, Unsterblichkeit – Unendlichkeit, Reinheit, Wertfreiheit, Stille, Leere.
Die Ausstellung „Austrian Masters“ zeigt österreichische Künstler(-gruppierungen), die interdisziplinär arbeiteten und performative Methoden anwandten, die zu ihrer Zeit in erster Linie als Provokation wahrgenommen wurden. Es bedurfte einiger Jahrzehnte theoretischer Aufbereitung und einer neu geschulten Generation von Rezipienten, um der hohen Qualität dieser Arbeiten, die vorher nur Insider erkannt hatten, zu internationaler Akzeptanz zu verhelfen.
Selten greift er zur Kamera. Markus Mittringer ist nicht der typische hektische Knipser, den wir von allerlei kulturellen und künstlerischen Veranstaltungen her kennen und verbissen versucht einen durchaus wertvollen Beitrag zur Dokumentation von derartigen Ereignissen beizusteuern.
Zum dritten Mal feierten wir nun schon im Rahmen eines KonzettKonzeptKonzerts die Saturnalien! Das höchste Jahresfest im alten Rom war dem Gott gewidmet, der nach der Legende den Menschen die Kunst des Ackerbaus und des Weinbaus schenkte und damit für ein goldenes Zeitalter der Sättigung und Fülle sorgte
Vorschau
Aufgrund des Lockdown III bleibt die Galerie bis 9. Februar 2021 geschlossen.
Wir sind jedoch via Telefon und E-Mail erreichbar.